e.Clean Membrane – Keep the flow

Enzymatische statt chemischer Reinigung verhilft Crossflowfiltern zu mehr Leistung und verlängert die Lebensdauer der teuren Filtermodule. In vielen Membranfiltersystemen wird so fein filtriert, dass sich nicht vollständig abgebaute Substrate und Reste aus dem Pektingerüst auf der Oberfläche ablagern und mit der Zeit die Filtrationsleistung deutlich senken (Fouling).

Crossflow-Filter werden deshalb regelmäßig mit Lauge gereinigt. Allerdings gibt es organische Stoffe, wie beispielsweise Hemicellulose und Pektin, die durch die Verseifung (Reaktion mit der Lauge) auf der Membranoberfläche verbleiben und das Fouling erst einmal verstärken. Bei der chemischen Reinigung wird die Lösung dieser Verbindungen mit Peroxiden erreicht.

Je nachdem welche Getränke filtriert werden, kann die Ursache für die reduzierte Filterleistung am Einsatz unterschiedlicher Substrate liegen.

Bei Weißweinen handelt es sich meist um Pektin, Hemicellulose, Protein oder Glucan. Bei Rotweinen kommt noch Cellulose hinzu. Im Fruchtsaft spielt Stärke eine große Rolle und im Bierbereich sorgen Reste von Stärke, Protein, Glucan und Xylanen noch einmal für ein geändertes Spektrum.

e.Clean Membrane ist ein Enzymkomplex, der durch die einzigartige Kombination von  Aktivitäten aus der Wein-, Frucht- und Bierherstellung filtrationshemmende Stoffe auf der Membranoberfläche abbaut und nachgeschaltete Spülungen und Reinigungen effizienter macht.

Die Verwendung von e.Clean Membrane erfolgt zum einen als prophylaktischer Reinigungsschritt, der dem Erhalt einer hohen Filterleistung dient, aber auch als eine Regeneration nach der Filtrationssaison, um Verblockungen zu lösen.

Mit dem enthaltenen Kaliumchlorid kann e.Clean Membrane über im Crossflow-Filter verbaute Leitfähigkeitssysteme detektiert werden. Somit kann die richtige Dosage automatisch dosiert werden, aber auch die Entfernung aus dem Filtersystem nach einer Wasserspülung kann nachverfolgt werden.

Mit e.Clean Membrane steht ein einfach zu nutzender flüssiger Enzymkomplex zur Verfügung, der materialschonend filtrationshemmende Stoffe von Membranoberflächen (PES, PE, PA, Keramik) abbaut, ohne dass es zu einer vorzeitigen Alterung der Membran kommt, wie es bei der Nutzung von Peroxiden der Fall sein kann.

e.Clean Membrane – Keep the flow

Enzymatische statt chemischer Reinigung verhilft Crossflowfiltern zu mehr Leistung und verlängert die Lebensdauer der teuren Filtermodule. In vielen Membranfiltersystemen wird so fein filtriert, dass sich nicht vollständig abgebaute Substrate und Reste aus dem Pektingerüst auf der Oberfläche ablagern und mit der Zeit die Filtrationsleistung deutlich senken (Fouling).

Crossflow-Filter werden deshalb regelmäßig mit Lauge gereinigt. Allerdings gibt es organische Stoffe, wie beispielsweise Hemicellulose und Pektin, die durch die Verseifung (Reaktion mit der Lauge) auf der Membranoberfläche verbleiben und das Fouling erst einmal verstärken. Bei der chemischen Reinigung wird die Lösung dieser Verbindungen mit Peroxiden erreicht.

Je nachdem welche Getränke filtriert werden, kann die Ursache für die reduzierte Filterleistung am Einsatz unterschiedlicher Substrate liegen.

Bei Weißweinen handelt es sich meist um Pektin, Hemicellulose, Protein oder Glucan. Bei Rotweinen kommt noch Cellulose hinzu. Im Fruchtsaft spielt Stärke eine große Rolle und im Bierbereich sorgen Reste von Stärke, Protein, Glucan und Xylanen noch einmal für ein geändertes Spektrum.

e.Clean Membrane ist ein Enzymkomplex, der durch die einzigartige Kombination von  Aktivitäten aus der Wein-, Frucht- und Bierherstellung filtrationshemmende Stoffe auf der Membranoberfläche abbaut und nachgeschaltete Spülungen und Reinigungen effizienter macht.

Die Verwendung von e.Clean Membrane erfolgt zum einen als prophylaktischer Reinigungsschritt, der dem Erhalt einer hohen Filterleistung dient, aber auch als eine Regeneration nach der Filtrationssaison, um Verblockungen zu lösen.

Mit dem enthaltenen Kaliumchlorid kann e.Clean Membrane über im Crossflow-Filter verbaute Leitfähigkeitssysteme detektiert werden. Somit kann die richtige Dosage automatisch dosiert werden, aber auch die Entfernung aus dem Filtersystem nach einer Wasserspülung kann nachverfolgt werden.

Mit e.Clean Membrane steht ein einfach zu nutzender flüssiger Enzymkomplex zur Verfügung, der materialschonend filtrationshemmende Stoffe von Membranoberflächen (PES, PE, PA, Keramik) abbaut, ohne dass es zu einer vorzeitigen Alterung der Membran kommt, wie es bei der Nutzung von Peroxiden der Fall sein kann.