Biersymposium 2023 by ERBSLÖH und Hamilton
“Achtung Brauer aufgepasst!” In diesem Jahr richteten wir zum ersten Mal unser Biersymposium in neuem Format gemeinsam mit Hamilton Germany aus und was sollen wir sagen: Es war einfach toll!
Am Mittwoch, den 20. September trafen wir uns bei strahlendem Sonnenschein mit unseren Teilnehmenden am Mainzer Fischtor und starteten von dort aus mit dem Schiff in Richtung Rheingau. Auf dem Schiff lernten wir uns in ersten Gesprächen – und mit unserem selbstgebrauten Bier in der Hand – direkt ein bisschen besser kennen, bis wir mit den Vorträgen begannen. Falko Betzl, Sales Engineer Beer – Germany North & International der ERBSLÖH Geisenheim GmbH, verband in seinem Vortrag Theorie und Praxis und sprach über innovative Stabilisierungs- und Filtrationsalternativen am Beispiel der Alpirsbacher Klosterbräu.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause, die natürlich auf dem Deck in der Sonne verbracht wurde, stellte Volker Müller, Head of Brewing der ERBSLÖH Geisenheim GmbH, Eindrücke aus der Gerstenernte 2023 in Deutschland vor und stellte die Teilnehmenden bereits auf so manche Herausforderung ein, die der Rohstoff in diesem Jahr mit sich bringt.
Daniel Scholz, Area Sales Manager der Hamilton Germany GmbH, stellte in seinem Vortrag die Sauerstoffmessung in Brauereien mit den Prozessen von Hamilton vor und gemeinsam mit Ralf Otto, Technical Engineer Filtration der ERBSLÖH Geisenheim GmbH, gab es noch eine kleine Live-Demonstration einer tragbaren Sauerstoffmessung, welche eigens von uns für die Anwendungen direkt beim Kunden hergestellt wurde. Den letzten Vortrag des Tages lieferte Lutz Wirsching, Diplom Braumeister bei der Valmiermuiza Craft Brewery in Lettland. Er sprach in seinem Vortrag über die Entwicklung alkoholfreier Biere seiner Brauerei und stellte dabei unter anderem den Ursprung der Produktion vor: „Vor 5 Jahren wurde mit einem alkoholfreien IPA begonnen. Dafür bekamen wir von Erbslöh als erste Brauerei die Hefe L-ACY zu Versuchszwecken bereitgestellt.“ Seitdem werden immer wieder neue alkoholfreie Bier hergestellt. Nach den Vorträgen hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen – dabei waren die Plätze mit Blick auf die wunderschöne Landschaft entlang des Rheins natürlich besonders beliebt und das ein oder andere Bier direkt vom Fass durfte selbstverständlich nicht fehlen.
Wieder in Mainz angekommen, ging es für alle mit einer Stadtführung weiter. Dabei konnten sich die Teilnehmenden, die aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Rheinland-Pfalz kamen, unter anderem das Wahrzeichen der Landeshauptstadt, den Mainzer Dom anschauen. Über den angrenzenden Marktplatz ging es zum „Schöfferhofer-Haus“, welches ab 1860 die Hofbierbrauerei Schöfferhof beherbergte und auch an der alten Stadtmauer in der Fischergasse ließen sich noch Spuren einer alten Brauerei entdecken.
In unserer letzten Location für diesen Tag, dem Mainzer Brückenkopf angekommen, gab es nach dem straffen Programm einen wohlverdienten Ausklang mit einer gemeinsamen Bierverkostung.
Die Biere wurden allesamt von den jeweiligen Brauereien für diesen Zweck zur Verfügung gestellt – daher an dieser Stelle ein herzliches DANKE an alle! Mit den exakt 30 unterschiedlichen Biersorten, einem reichhaltigen Buffet und vielen interessanten Gesprächen ging ein erster toller Tag in der historischen Kulisse zu Ende.
Nach einer kurzen Nacht trafen wir uns mit allen Teilnehmenden in der Eulchen Brauerei an den Kupferbergterrassen in Mainz. Dort wurden die Vorträge fortgesetzt:
Volker Müller sprach erst über die Herausforderungen bei der Filtrierbarkeit von Bier und im Anschluss über die unterschiedlichen Bierstabilisierungsmethoden weltweit. Silvia Mrvik, Application Specialist Biopharma der Hamilton Germany GmbH, referierte in ihrem Vortrag über das Hefemanagement und die Inline Messung mit Incyte und Dencytee.
Den letzten Vortrag des Biersymposiums lieferte Andreas Reiß, Sales Engineer Beer – Germany South & International der ERBSLÖH Geisenheim GmbH. Er sprach über die Standzeitverlängerung mit unserem Produkt Beerzym® Combi und mögliche Kosteneinsparungen bei Filterkerzen.
Im Anschluss folgte eine spannende Führung durch die Eulchen Brauerei. Nach einer Besichtigung der imposanten alten Kellerräume und der Produktion, wobei die Tanks hier ganz genau unter die Lupe genommen wurden, haben wir das Symposium mit einem gemeinsamen Mittagessen und selbstverständlich einem letzten kühlen Bier abgeschlossen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, die diese zwei Tage zu einem unvergesslichen Event gemacht haben und freuen uns, dass wir alte und neue Freundschaften zusammenbringen konnten!
Biersymposium 2023 by ERBSLÖH und Hamilton
“Achtung Brauer aufgepasst!” In diesem Jahr richteten wir zum ersten Mal unser Biersymposium in neuem Format gemeinsam mit Hamilton Germany aus und was sollen wir sagen: Es war einfach toll!
Am Mittwoch, den 20. September trafen wir uns bei strahlendem Sonnenschein mit unseren Teilnehmenden am Mainzer Fischtor und starteten von dort aus mit dem Schiff in Richtung Rheingau. Auf dem Schiff lernten wir uns in ersten Gesprächen – und mit unserem selbstgebrauten Bier in der Hand – direkt ein bisschen besser kennen, bis wir mit den Vorträgen begannen. Falko Betzl, Sales Engineer Beer – Germany North & International der ERBSLÖH Geisenheim GmbH, verband in seinem Vortrag Theorie und Praxis und sprach über innovative Stabilisierungs- und Filtrationsalternativen am Beispiel der Alpirsbacher Klosterbräu.
Nach einer gemeinsamen Mittagspause, die natürlich auf dem Deck in der Sonne verbracht wurde, stellte Volker Müller, Head of Brewing der ERBSLÖH Geisenheim GmbH, Eindrücke aus der Gerstenernte 2023 in Deutschland vor und stellte die Teilnehmenden bereits auf so manche Herausforderung ein, die der Rohstoff in diesem Jahr mit sich bringt.
Daniel Scholz, Area Sales Manager der Hamilton Germany GmbH, stellte in seinem Vortrag die Sauerstoffmessung in Brauereien mit den Prozessen von Hamilton vor und gemeinsam mit Ralf Otto, Technical Engineer Filtration der ERBSLÖH Geisenheim GmbH, gab es noch eine kleine Live-Demonstration einer tragbaren Sauerstoffmessung, welche eigens von uns für die Anwendungen direkt beim Kunden hergestellt wurde. Den letzten Vortrag des Tages lieferte Lutz Wirsching, Diplom Braumeister bei der Valmiermuiza Craft Brewery in Lettland. Er sprach in seinem Vortrag über die Entwicklung alkoholfreier Biere seiner Brauerei und stellte dabei unter anderem den Ursprung der Produktion vor: „Vor 5 Jahren wurde mit einem alkoholfreien IPA begonnen. Dafür bekamen wir von Erbslöh als erste Brauerei die Hefe L-ACY zu Versuchszwecken bereitgestellt.“ Seitdem werden immer wieder neue alkoholfreie Bier hergestellt. Nach den Vorträgen hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, sich persönlich auszutauschen – dabei waren die Plätze mit Blick auf die wunderschöne Landschaft entlang des Rheins natürlich besonders beliebt und das ein oder andere Bier direkt vom Fass durfte selbstverständlich nicht fehlen.
Wieder in Mainz angekommen, ging es für alle mit einer Stadtführung weiter. Dabei konnten sich die Teilnehmenden, die aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Rheinland-Pfalz kamen, unter anderem das Wahrzeichen der Landeshauptstadt, den Mainzer Dom anschauen. Über den angrenzenden Marktplatz ging es zum „Schöfferhofer-Haus“, welches ab 1860 die Hofbierbrauerei Schöfferhof beherbergte und auch an der alten Stadtmauer in der Fischergasse ließen sich noch Spuren einer alten Brauerei entdecken.
In unserer letzten Location für diesen Tag, dem Mainzer Brückenkopf angekommen, gab es nach dem straffen Programm einen wohlverdienten Ausklang mit einer gemeinsamen Bierverkostung.
Die Biere wurden allesamt von den jeweiligen Brauereien für diesen Zweck zur Verfügung gestellt – daher an dieser Stelle ein herzliches DANKE an alle! Mit den exakt 30 unterschiedlichen Biersorten, einem reichhaltigen Buffet und vielen interessanten Gesprächen ging ein erster toller Tag in der historischen Kulisse zu Ende.
Nach einer kurzen Nacht trafen wir uns mit allen Teilnehmenden in der Eulchen Brauerei an den Kupferbergterrassen in Mainz. Dort wurden die Vorträge fortgesetzt:
Volker Müller sprach erst über die Herausforderungen bei der Filtrierbarkeit von Bier und im Anschluss über die unterschiedlichen Bierstabilisierungsmethoden weltweit. Silvia Mrvik, Application Specialist Biopharma der Hamilton Germany GmbH, referierte in ihrem Vortrag über das Hefemanagement und die Inline Messung mit Incyte und Dencytee.
Den letzten Vortrag des Biersymposiums lieferte Andreas Reiß, Sales Engineer Beer – Germany South & International der ERBSLÖH Geisenheim GmbH. Er sprach über die Standzeitverlängerung mit unserem Produkt Beerzym® Combi und mögliche Kosteneinsparungen bei Filterkerzen.
Im Anschluss folgte eine spannende Führung durch die Eulchen Brauerei. Nach einer Besichtigung der imposanten alten Kellerräume und der Produktion, wobei die Tanks hier ganz genau unter die Lupe genommen wurden, haben wir das Symposium mit einem gemeinsamen Mittagessen und selbstverständlich einem letzten kühlen Bier abgeschlossen.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, die diese zwei Tage zu einem unvergesslichen Event gemacht haben und freuen uns, dass wir alte und neue Freundschaften zusammenbringen konnten!