Der Kirschessigfliege trotzen
Aktuell zeigen sich zunehmende Populationen der Kirschessigfliege. Die Gefahr von Fraß- und Fäulnisschäden bei frühreifenden Sorten, wie beispielsweise Frühburgunder, Regent, Portugieser und Cabernet Dorsa steigt deutlich. Trauben mit Vorschädigungen durch Quetschfäule, Oidium, Vogel- oder Wespenfraß sind dabei besonders gefährdet. Zusätzlich zeigen sich erste Botrytisnester in den Trauben.
Der folgende Fahrplan gibt eine Hilfestellung bei der Verarbeitung der betroffenen Traubenpartien:
- Kühle Lesetemperatur
- 20 g/100 kg VinProtect als Oxidationsschutz und 100 g/100 kg OenoPur® oder 80 g/100 kg LittoFresh® Most direkt auf die Trauben oder in die Maischewanne des Vollernters geben
- Maischestandzeit vermeiden, Lesegut rasch und schonend verarbeiten
- 5 mL/100 L Trenolin® FastFlow auf die Maische zur Reduzierung der Presszeit und besseren Saftausbeute. Es können durch eine eventuelle Notlese auch viele unreife hartschalige Beeren enthalten sein.
- 5 mL/100 L Trenolin® Flot PLUS in die Mostwanne
Pektinabbau für die Flotation - Nach 1 h Enzymeinwirkung:
100 g/100 kg CarboTec GE in den Tank einrühren. Effektive Reduzierung von Hemmstoffen und Rückständen, zur sicheren Vergärung - Bei Flotation
Vegan: 50-200 mL/100 L LittoFresh® ChitoFlot
Klassisch: 10 g/100 L ErbiGel® Flot oder 50 mL/100 L LiquiGel® Flot als Flockungsmittel zugeben - Je nach Traubenzustand ist eine Kurzzeiterhitzung (KZE) sinnvoll.
- Zügige Vergärung mit 30 g/100 L Oenoferm® X-treme. Gärstart: 18 °C, Aktivierung mit 30g/100L VitaDrive®. Gärtemperatur nicht unter 20 °C
- Zusätzlich (besonders bei Botrytis) Grundversorgung mit 20 g/100 L Vitaferm® Ultra als Zugabe in den Most
- Mitvergären von FermoBent® PORE-TEC Dosage: 150 g/100 L
- Zugabe von 10 g/100 L PuroCell O
Lipide aus Heferinden wirken sich positiv auf den Gärverlauf aus und drücken ebenfalls den Essigsäure-Gehalt. - Regelmäßige Dosage von Vitamon® Liquid (gesamt: ca. 300 mL/100 L). Das enthaltene Vitamin B1 verringert die Bildung von SO2-Bindungspartnern. Die flüssige Formulierung erlaubt eine Zugabe ohne Überschäumen während der Gärung.
- Erste SO2-Gabe nach der Gärung, nach 1 Woche SO2-Stabilität messen. Wenn ein stabiler Wert der freien SO2 erreicht ist, Dosage von 15 g/100 L e.Ascorbic
Der Kirschessigfliege trotzen
Aktuell zeigen sich zunehmende Populationen der Kirschessigfliege. Die Gefahr von Fraß- und Fäulnisschäden bei frühreifenden Sorten, wie beispielsweise Frühburgunder, Regent, Portugieser und Cabernet Dorsa steigt deutlich. Trauben mit Vorschädigungen durch Quetschfäule, Oidium, Vogel- oder Wespenfraß sind dabei besonders gefährdet. Zusätzlich zeigen sich erste Botrytisnester in den Trauben.
Der folgende Fahrplan gibt eine Hilfestellung bei der Verarbeitung der betroffenen Traubenpartien:
- Kühle Lesetemperatur
- 20 g/100 kg VinProtect als Oxidationsschutz und 100 g/100 kg OenoPur® oder 80 g/100 kg LittoFresh® Most direkt auf die Trauben oder in die Maischewanne des Vollernters geben
- Maischestandzeit vermeiden, Lesegut rasch und schonend verarbeiten
- 5 mL/100 L Trenolin® FastFlow auf die Maische zur Reduzierung der Presszeit und besseren Saftausbeute. Es können durch eine eventuelle Notlese auch viele unreife hartschalige Beeren enthalten sein.
- 5 mL/100 L Trenolin® Flot PLUS in die Mostwanne
Pektinabbau für die Flotation - Nach 1 h Enzymeinwirkung:
100 g/100 kg CarboTec GE in den Tank einrühren. Effektive Reduzierung von Hemmstoffen und Rückständen, zur sicheren Vergärung - Bei Flotation
Vegan: 50-200 mL/100 L LittoFresh® ChitoFlot
Klassisch: 10 g/100 L ErbiGel® Flot oder 50 mL/100 L LiquiGel® Flot als Flockungsmittel zugeben - Je nach Traubenzustand ist eine Kurzzeiterhitzung (KZE) sinnvoll.
- Zügige Vergärung mit 30 g/100 L Oenoferm® X-treme. Gärstart: 18 °C, Aktivierung mit 30g/100L VitaDrive®. Gärtemperatur nicht unter 20 °C
- Zusätzlich (besonders bei Botrytis) Grundversorgung mit 20 g/100 L Vitaferm® Ultra als Zugabe in den Most
- Mitvergären von FermoBent® PORE-TEC Dosage: 150 g/100 L
- Zugabe von 10 g/100 L PuroCell O
Lipide aus Heferinden wirken sich positiv auf den Gärverlauf aus und drücken ebenfalls den Essigsäure-Gehalt. - Regelmäßige Dosage von Vitamon® Liquid (gesamt: ca. 300 mL/100 L). Das enthaltene Vitamin B1 verringert die Bildung von SO2-Bindungspartnern. Die flüssige Formulierung erlaubt eine Zugabe ohne Überschäumen während der Gärung.
- Erste SO2-Gabe nach der Gärung, nach 1 Woche SO2-Stabilität messen. Wenn ein stabiler Wert der freien SO2 erreicht ist, Dosage von 15 g/100 L e.Ascorbic