VarioFluxx PreCoat-Filtration
die kieselgurfreie Anschwemmfiltration aus dem Hause ERBSLÖH ist schon öfter Thema in Vorträgen und Berichten gewesen. Viele Kunden haben ihre Filtration schon auf diese Art umgestellt oder befinden sich in Versuchen. In diesem kurzen Newsletter wird nochmals auf die wichtigsten Fakten rund um die VarioFluxx-PreCoat-Filtration eingegangen und mit den Punkten Transport, Versorgung und CO2-Fußabdruck ergänzt. Aufgrund der speziellen Situation weltweit, sind gerade Transporte, die per Schiff aus Asien oder aus den USA zu uns nach Europa kommen schwierig geworden. Die Kosten für Container sind unverhältnismäßig stark gestiegen und die Stellplätze auf Schiffen sind rar gesät.
Neben dieser Problematik rückt auch immer mehr das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus der Verbraucher. Die kieselgurfreie Filtration bietet dabei einen großen Vorteil: Die eingesetzten Rohstoffe – Perlite und Cellulose – kommen aus Deutschland und Europa! Mit den kürzeren Transportwegen reduziert sich der damit verbundene CO2-Fußabdruck erheblich. Gleichzeitig sinkt die Abhängigkeit vom Welthandel und der Verfügbarkeit von Übersee-Containern.
Eine kurze Beschreibung der kieselgurfreien Filtration mit Perliten und Cellulosen:
Um den hohen Anforderungen der Bierfiltration gerecht zu werden, wurden zwei Filterhilfsmittel-Mischprodukte entwickelt, die speziell zur ersten und zweiten
Voranschwemmung eingesetzt werden. Die erste Voranschwemmung VarioFluxx PreCoat1 bildet eine gut strukturierte und stabile ilterschicht, die zweite
Voranschwemmung VarioFluxx PreCoat2 bildet eine feine Klärschicht zur Trübungsreduktion. Die laufende Dosage erfolgt mit Spezial-Perliten.

Beispiel 1:
- Rahmenfilter mit 172 m² Filterfläche
- Leistung: 250 – 300 hl/h; Standzeit: 6.153 hl
- Trübung (verschiedene Sorten, alles High Gravity): 1,2 EBC (90°); 0,3 EBC (25°)
- Filtrationsdauer: 23¾ Stunden
- Druckdifferenz (Ende): 6,1 bar
- Druckanstieg in den ersten 18 h: 0,1 bar/h
- durchschnittliche Filterstandzeit mit KG: 5.000 hl

Beispiel 2:
- ZHF mit 24,8 m²
- Leistung: 100 hl/h; Standzeit: 616 hl
- Trübung (Pils): 0,53EBC (90°) und 0,27EBC (25°)
- Filtrationsdauer: 6,5 Stunden
- Druckdifferenz (Ende): 4,2 bar
- Filtration hat genau für einen ZKL gereicht, wurde mit der KG-Filtration nie erreicht

Bemerkungen:
- Leistung KG-Filtration ab 12:30 Uhr gedrosselt (80 hl/h)
- Leistung KG-freie Filtration: Durchgehend 100 hl/h

Zusammenfassung der Vorteile der kieselgurfreien Variante Variofluxx PreCoat:
- Trübungen mit Kieselgurfiltration vergleichbar
- Höhere Filterstandzeiten möglich (bis zu 30%)
- Verbesserter Arbeitsschutz (kein Cristobalit)
- Kein Sondermüll (Entsorgung problemlos ganzjährig in der Landwirtschaft möglich)
- Keine Investitionskosten (Filtration auf bestehenden Systemen: Rahmenfilter, Kerzenfilter oder ZHF)
- Gelernte Arbeitsweise
- Kurze Transportwege (CO2-Fußabdruck)
- Ware kommt aus Europa und Deutschland
VarioFluxx PreCoat-Filtration
die kieselgurfreie Anschwemmfiltration aus dem Hause ERBSLÖH ist schon öfter Thema in Vorträgen und Berichten gewesen. Viele Kunden haben ihre Filtration schon auf diese Art umgestellt oder befinden sich in Versuchen. In diesem kurzen Newsletter wird nochmals auf die wichtigsten Fakten rund um die VarioFluxx-PreCoat-Filtration eingegangen und mit den Punkten Transport, Versorgung und CO2-Fußabdruck ergänzt. Aufgrund der speziellen Situation weltweit, sind gerade Transporte, die per Schiff aus Asien oder aus den USA zu uns nach Europa kommen schwierig geworden. Die Kosten für Container sind unverhältnismäßig stark gestiegen und die Stellplätze auf Schiffen sind rar gesät.
Neben dieser Problematik rückt auch immer mehr das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus der Verbraucher. Die kieselgurfreie Filtration bietet dabei einen großen Vorteil: Die eingesetzten Rohstoffe – Perlite und Cellulose – kommen aus Deutschland und Europa! Mit den kürzeren Transportwegen reduziert sich der damit verbundene CO2-Fußabdruck erheblich. Gleichzeitig sinkt die Abhängigkeit vom Welthandel und der Verfügbarkeit von Übersee-Containern.
Eine kurze Beschreibung der kieselgurfreien Filtration mit Perliten und Cellulosen:
Um den hohen Anforderungen der Bierfiltration gerecht zu werden, wurden zwei Filterhilfsmittel-Mischprodukte entwickelt, die speziell zur ersten und zweiten
Voranschwemmung eingesetzt werden. Die erste Voranschwemmung VarioFluxx PreCoat1 bildet eine gut strukturierte und stabile ilterschicht, die zweite
Voranschwemmung VarioFluxx PreCoat2 bildet eine feine Klärschicht zur Trübungsreduktion. Die laufende Dosage erfolgt mit Spezial-Perliten.

Beispiel 1:
- Rahmenfilter mit 172 m² Filterfläche
- Leistung: 250 – 300 hl/h; Standzeit: 6.153 hl
- Trübung (verschiedene Sorten, alles High Gravity): 1,2 EBC (90°); 0,3 EBC (25°)
- Filtrationsdauer: 23¾ Stunden
- Druckdifferenz (Ende): 6,1 bar
- Druckanstieg in den ersten 18 h: 0,1 bar/h
- durchschnittliche Filterstandzeit mit KG: 5.000 hl

Beispiel 2:
- ZHF mit 24,8 m²
- Leistung: 100 hl/h; Standzeit: 616 hl
- Trübung (Pils): 0,53EBC (90°) und 0,27EBC (25°)
- Filtrationsdauer: 6,5 Stunden
- Druckdifferenz (Ende): 4,2 bar
- Filtration hat genau für einen ZKL gereicht, wurde mit der KG-Filtration nie erreicht

Bemerkungen:
- Leistung KG-Filtration ab 12:30 Uhr gedrosselt (80 hl/h)
- Leistung KG-freie Filtration: Durchgehend 100 hl/h

Zusammenfassung der Vorteile der kieselgurfreien Variante Variofluxx PreCoat:
- Trübungen mit Kieselgurfiltration vergleichbar
- Höhere Filterstandzeiten möglich (bis zu 30%)
- Verbesserter Arbeitsschutz (kein Cristobalit)
- Kein Sondermüll (Entsorgung problemlos ganzjährig in der Landwirtschaft möglich)
- Keine Investitionskosten (Filtration auf bestehenden Systemen: Rahmenfilter, Kerzenfilter oder ZHF)
- Gelernte Arbeitsweise
- Kurze Transportwege (CO2-Fußabdruck)
- Ware kommt aus Europa und Deutschland